|
VMS013b | downloads: 6883 | type: zip | size: 310 kB |
Ikarus 256 NVA Musikkorps

|
Zur Auswahl stelle ich hiermit ein Modell des Mosikkorps zur Verfuegung, bei dem ich eine einfache Heckbeschriftung angebracht habe. Auf die auch meist angebracht Standortbeschriftung habe ich hier verzichtet.
|
Bereitgestellt ab: 28.10.2004
Copyright: WK1
Besonderheit: Lichtfunktion ab EEP 3.0
|
Installatiomspfad:
Rollmaterial\Strasse\Bus
Immobilien\Verkehr
|
|
|
VMS013a | downloads: 7062 | type: zip | size: 310 kB |
Ikarus 256 Militaerversion 2

|
Fuer die Stadortmusikkorps standen auch Varianten mit Instrumenten- bzw. Garderobenabteil zur Verfuegung. Zu diesen konnte ich leider nicht auf Originalmaßzeichnungen zurueck greifen und musste diese aus dem Gedaechtnis nachbauen. Deshalb sei mir trotz gutem Erinnerungsvermoegen eine gewisse "kuenstlerische Freiheit" verziehen.
Bei diesem Modell habe ich auf eine Beschriftung verzichtet.
Der Einsatz der Version 1 und 2 erfolgte oftmals im Verbund bzw. auch zusammen mit einem W-50 LKW mit Kofferaufbau zum Instrumententransport.
|
Bereitgestellt ab: 28.10.2004
Copyright: WK1
Besonderheit: Lichtfunktion ab EEP 3.0
|
Installatiomspfad:
Rollmaterial\Strasse\Bus
Immobilien\Verkehr
|
|
|
VMS013 | downloads: 6846 | type: zip | size: 310 kB |
Ikarus 256 Militaerversion 1

|
Der 256er war die Reisebusvariante die am meisten eingesetzt wurde. Er hatte in der Regel 45 Sitzplaetze und eine Hoechstgeschwindigkeit von 100 km/h. Die typische NVA-Lackierung hatten in der Regel die Busse, die in den Staeben bzw. Sichersteungseinheiten stationiert waren. Abweichend davon hatten auch die Busse die der Sportvereinigung (ASK-Vorwaerts) zur Verfuegung standen, meist eine neutrale Lackierung.
Nach der Wiedervereinigung wurden einige dieser Busse auch in den Bestand der Bundeswehr ueberfuehrt.
|
Bereitgestellt ab: 28.10.2004
Copyright: WK1
Besonderheit: Lichtfunktion ab EEP 3.0
|
Installatiomspfad:
Rollmaterial\Strasse\Bus
Immobilien\Verkehr
|
|
|
VMS012 | downloads: 8340 | type: zip | size: 309 kB |
Ikarus 211 (Sachsentourist)

|
Der 211er ist der "kleine Bruder" des 256er. Er hatte zwischen 30 und 36 Sitzplaetze und eine Hoechstgeschwindigkeit von 91 km/h.
Bis 1993 wurden die noch vorhandenen Exemplare, wegen der im Vergleich zu den anderen Typen der Baureihe 200 schlechteren Fahreigenschaften, ausgemustert.
Das Original, nach dem dieses Modell entstand, war zumindest 1993 noch bei der OVPS in Bad Schandau beheimatet.
|
Bereitgestellt ab: 19.10.2004
Copyright: WK1
Besonderheit: Lichtfunktion ab EEP 3.0
|
Installatiomspfad:
Rollmaterial\Strasse\Bus
Immobilien\Verkehr
|
|
|
VMS011 | downloads: 7314 | type: zip | size: 504 kB |
Oldi T-11

|
Das Set beinhaltet 18 Roll- und 18 Standmodelle des schon als Simpelmodell bekannten T-11.
Die Farbvarianten sind schwarz, schwarz-rot, schwarz-weiss, braun-weiss, blau-weiss und gruen-weiss.
Die Modelle sind jeweils als geschlossenes, offenes und halboffenes gestaltet. Die Rollmodelle sind mit drehenden Rßdern und teilweise mit Kraftfahrer ausgeruestet. Alle Modelle besitzen durchsichtige Scheiben.
|
Bereitgestellt ab: 04.07.2004
Copyright: WK1
Besonderheit: Achtung durch die Detailiertheit sind die Modelle stark framelastig
|
Installatiomspfad:
Rollmaterial\Strasse}Oldi
Immobilien\Verkehr\Oldis
|
|
|